Sofortkontakt

Rechtssicherer Onlineshop: So schützen Sie sich vor rechtlichen Fallstricken!

geschätzte Lesezeit: 6 Minuten
Rechtsanwalt Marco Bennek
Philipp Obladen
Rechtsanwalt
(0221) 800 676 80
Jahrelange Erfahrung auf dem Gebiet des Urheberrechts
Persönliche Beratung ist unser Anspruch
Von über 250 Mandanten empfohlen
Hochspezialisiert auf Verteidigung geistigen Eigentums
Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Ihr Onlineshop bietet Ihnen viele Chancen bei der Vermarktung Ihrer Produkte und Dienstleistungen. E-Commerce ist längst ein unverzichtbarer Bestandteil des Handels geworden. Sie können mit einem Onlineshop Kunden weltweit ansprechen. Gleichzeitig bergen gerade Onlineshops rechtliche Risiken. Unterschätzen Sie diese nicht. Ersparen Sie sich kostspielige Abmahnungen und langwierige Rechtsstreitigkeiten. Schützen Sie sich und Ihre Kunden.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit unserer Hilfe Ihren Onlineshop rechtssicher gestalten und welche Unterstützung die Kanzlei OBLADEN · GAESSLER Rechtsanwälte in Köln Ihnen dabei bieten kann.

Bleiben Sie von Anfang an mit Ihrem Onlineshop auf der rechtlich sicheren Seite und lassen Sie sich von erfahrenen anwaltlichen Spezialisten begleiten. Es kann außerdem sinnvoll sein, von uns einen bereits bestehenden Onlineshop prüfen zu lassen. Wir betrachten diese Prüfung dabei als eine fortlaufende Angelegenheit, da immer wieder neue Vorschriften zu beachten sind. Ein rechtssicherer Onlineshop ist eine Daueraufgabe und keine einmalige Anstrengung.

Inhalt

1. Der rechtssichere Onlineshop: Was heißt rechtssicher?

Technisch und aus Marketingsicht haben Sie heute viele Möglichkeiten, ohne großen Aufwand einen ansprechenden Onlineshop zu erstellen. Sie können Ihren Traum vom eigenen Onlineshop meist schnell, preisgünstig und zunächst oft ohne fremde Unterstützung verwirklichen. 

Rechtssicherer Onlineshop
Sie möchten Ihren Onlineshop rechtssicher gestalten? Kontaktieren Sie uns telefonisch unter (0221) 800 676 80 oder per E-Mail an kanzlei@obladen-gaessler.de

Doch sind Sie sich auch der rechtlichen Verpflichtungen bewusst, die mit einem Onlineshop einhergehen? Was zeichnet eine rechtssichere Website / einen rechtssicheren Onlineshop aus?

Geht es bei der Erstellung eines Onlineshops um Rechtliches, stehen primär die vielen Informationspflichten im Fokus. Diese Informationspflichten bestehen gegenüber den Kundinnen und Kunden Ihres Shops, ebenso wie allgemein gegenüber der Öffentlichkeit. Hier kommt es v.a. auf rechtskonforme Texte an. 

Daneben sind rechtliche Aspekte auch zu beachten, wenn Sie Dritte in Ihre Marketingaktivitäten einbeziehen. Die Produktbeschreibungen und Kennzeichnungen unterliegen ebenfalls bestimmten Anforderungen.
Für uns weist ein rechtssicherer Onlineshop mit Blick auf diese Themen bestimmte Merkmale auf:

  • Datenschutz
  • Verbraucherschutz
  • Urheberrecht
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Produkt- und Preisinformationen

2. Warum ist ein rechtssicherer Onlineshop mehr als eine Option?

Vielleicht gehören Sie zu den Unternehmern, die rechtliche Themen gern auf sich zukommen lassen. Sie fragen sich vielleicht, warum eine rechtssichere Website von Anfang an die bessere Wahl ist. 

Wer einen Onlineshop betreibt, steht unter Beobachtung. Nicht nur bei Kundinnen und Kunden, sondern auch Wettbewerber schauen sich in fremden Onlineshops um.

Laut einer Umfrage von Trusted Shops* aus dem Jahr 2021, gehen 50 % aller Abmahnungen von Wettbewerbern aus. An dieser Stelle liegt auch die Antwort auf die Frage, warum Sie das Thema "Rechtssicherer Onlineshop" von Beginn an ernst nehmen sollten. 

Wettbewerbsrechtliche Abmahnungen sind eine kostspielige und teilweise rechtlich komplexe Angelegenheit. Neben den Kosten können häufige Abmahnungen den Ruf Ihres Unternehmens beschädigen. Dabei haben die Kunden heute hohe Ansprüche an den Daten- und Verbraucherschutz. 

Stellen Sie bei der Erstellung Ihres Onlineshops Rechtliches von Anfang in den Fokus, schützen Sie nicht zuletzt die Daten Ihrer Kunden. Hier warten Wettbewerbsvorteile, die viele Unternehmen bisher nicht immer bewusst wahrnehmen.

Lernen Sie im Folgenden einige Bereiche des rechtssicheren Onlineshops näher kennen. 

Wir bieten Ihnen umfassende Beratungsleistungen an. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Unsere Erfahrung zählt, wenn es um eine rechtssichere Website und einen rechtssicheren Onlineshop geht.

3. Verbraucherschutz im Fokus: Impressum und Widerrufsbelehrung

Ein wesentlicher Bestandteil eines rechtssicheren Onlineshops sind korrekte Angaben im Impressum. Das Impressum muss leicht zugänglich sein und alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen enthalten. 

Ebenso wichtig ist eine ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung für Kunden im B2C-Bereich. Diese muss klar formuliert sein und den Verbraucher über seine Rechte informieren. Fehler in diesen Bereichen führen oft schnell zu teuren Abmahnungen. Hier ist es sinnvoll, den eigenen Onlineshop prüfen zu lassen, v.a. wenn bestimmte Änderungen vorgenommen wurden.

4. Datenschutz: Ein Muss für jeden Onlineshop und die rechtssichere Website

Der Schutz personenbezogener Daten hat im E-Commerce höchste Priorität. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt strenge Anforderungen an die Verarbeitung von Kundendaten. Datenschutzrechtliche Regelungen können dabei an verschiedensten Einfallstoren Einfluss auf die Gestaltung eines rechtssicheren Onlineshops nehmen. Unter anderem

  • beim Einsatz von Webseiten-Analysetools für Ihr Marketing,
  • bei der Bereitstellung von rechtskonformen Rechtstexten,
  • bei rechtskonformen Eingangsbestätigungen per E-Mail und 
  • bei der Gestaltung des Double-Opt-in-Verfahrens für die 
  • Kundenregistrierung.

Ein Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen kann erhebliche Strafen nach sich ziehen. Hier sind nicht nur die Vorschriften der DSGVO einschlägig, sondern auch weitere Datenschutzgesetze.

Wir möchten Ihnen dabei helfen, Ihre Webseite jederzeit so zu gestalten, dass sie den geltenden Datenschutzbestimmungen entspricht.

Datenschutz

Mehr zum Thema Datenschutz erfahren Sie in diesem Artikel.

5. Die richtige Formulierung von AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind ein weiteres zentrales Element für einen rechtssicheren Onlineshop. Mit dem Einsatz von Allgemeinen Geschäftsbedingungen vereinfachen Sie die Beziehungen zu Ihren Kunden, da Sie transparent das Vertragsverhältnis zwischen Ihnen regeln. 

Eine präzise und verständliche Formulierung der AGB ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und Ihre Interessen zu schützen. 

Sie möchten nicht das Risiko eingehen, dass bestimmte Klauseln in Ihren AGB als unwirksam erkannt werden, weil Sie rechtliche Vorgaben oder Grundsätze der Rechtsprechung nicht beachtet haben? Wissen Sie etwa, was eine überraschende Klausel ist?

So wie Sie Ihren Onlineshop regelmäßig prüfen lassen sollten, empfiehlt es sich auch, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen in regelmäßigen Zeitabständen auf den rechtlichen Prüfstand zu stellen.

Unsere Kanzlei unterstützt Sie bei der Erstellung maßgeschneiderter AGB, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine individuelle Beratung!

6. Warum Abmahnfallen im E-Commerce verbreitet sind

Ihr rechtssicherer Onlineshop folgt nicht nur einem Gesetz oder einer Verordnung. Es gilt, eine Reihe von Vorschriften aus unterschiedlichen Bereichen zu beachten. Schon kleinste Fehler können zu kostspieligen Abmahnungen führen. Nicht selten kommt es auf einen bestimmten Wortlaut und / oder ein bestimmtes Detail an. 

Das erfordert unter anderem, dass Sie die jeweiligen Entwicklungen bei Gesetzen und Verordnungen für Onlineshops im Blickfeld haben. Dafür sind wir Ihre Experten. Regelmäßig den Onlineshop prüfen zu lassen, erspart Ihnen böse Überraschungen.

Risikoreich mit Blick auf Abmahnungen sind etwa:

  • unvollständige Produktbeschreibungen 
  • fehlerhafte Preisangaben
  • unrichtige Angaben bei Rechnungen und Stornierungen mit Blick auf das Umsatzsteuergesetz
  • fehlende zusätzliche Angaben bei digitalen Produkten
  • fehlende anteilige Berechnungen für Nebenleistungen wie Versandkosten
  • fehlende Angaben zur Lieferzeit, die eine sofortige Lieferung erwarten lassen können
  • Verletzungen des Urheberrechts beim Einsatz von Texten und Bildern
  • Verletzungen des Markenrechts etwa bei Produktnamen

Diese Liste kann mit vielen weiteren möglichen "Fallen" fortgesetzt werden. Immer wieder kommen neue Probleme auf. Auch das ist ein Argument dafür, regelmäßig Ihren Onlineshop prüfen zu lassen. Ein rechtssicherer Onlineshop entspricht jederzeit sämtlichen rechtlichen Vorgaben.

7. Ihre Checkliste für einen rechtssicheren Onlineshop

Damit Sie bei der Erstellung Ihres Onlineshops Rechtliches nicht aus den Augen verlieren, haben wir für Sie eine erste Checkliste zusammengetragen. Achten Sie besonders auf folgende Aspekte: 

  • vollständiges und korrektes Impressum
  • ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung im B2C-Geschäft
  • präzise und rechtskonform formulierte AGB
  • regelmäßige Überprüfung auf Abmahnfallen
  • DSGVO-konforme Datenschutzerklärung

8. Was können wir für Sie und Ihren rechtssicheren Onlineshop tun?

Unser Team aus erfahrenen Anwälten für Marken- und Wettbewerbsrecht in Köln steht Ihnen zur Seite. Mit uns wird Ihr rechtlicher Onlineshop zügig und zuverlässig realisiert. Wir bieten Ihnen umfassende Beratungsleistungen an. Fordern Sie uns bei der 

  • Erstellung und Prüfung von Rechtstexten für Ihren Onlineshop.
  • individuellen Beratung zur Vermeidung von Abmahnungen.
  • Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben.
  • regelmäßigen rechtlichen Prüfung Ihres Onlineshops und Ihrer Website.

Wir sind ebenso für Sie da, wenn es zu Abmahnungen oder anderen rechtlichen Angriffen auf Ihren Onlineshop kommt. Hier vertreten wir außergerichtlich wie gerichtlich, engagiert und kompetent Ihre Interessen.

Unsere Erfahrung zählt, wenn es um eine rechtssichere Website und einen rechtssicheren Onlineshop geht. Wir lassen Sie nicht allein, wenn Sie bei der Erstellung Ihres Onlineshops Rechtliches nicht verstehen oder angemessen umsetzen können.

Ein rechtssicherer Onlineshop ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Ihr Onlinegeschäft auf sicheren rechtlichen Füßen steht.

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Erstberatung! Dabei können Sie uns bereits in die Erstellung Ihres Onlineshops einbeziehen oder Ihren bestehenden Onlineshop prüfen lassen. 

Gemeinsam machen wir Ihren Onlineshop fit für alle rechtlichen Herausforderungen - heute und morgen. 

9. Fazit

Wenn Sie einen Onlineshop erstellen, ist Rechtliches eine Notwendigkeit. Ebenso sollten Sie Ihren Onlineshop mindestens einmal im Jahr prüfen lassen.

  • Ein vollständiges Impressum und eine korrekte Widerrufsbelehrung sind essenziell
  • Präzise AGB schützen vor Missverständnissen und rechtlichen Problemen. 
  • Regelmäßige Überprüfungen der Texte und Gestaltungen beim Shop verhindern kostspielige Abmahnungen. 
  • Datenschutzkonformität gemäß DSGVO ist unerlässlich.

Unsere Kanzlei bietet umfassende Unterstützung bei allen rechtlichen Fragen rund um Ihren Onlineshop.

10. FAQ

Warum ist ein vollständiges Impressum wichtig?

Ein vollständiges Impressum schützt vor Abmahnungen und schafft Transparenz gegenüber Ihren Kunden.

Was passiert bei einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung?

Eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung kann zu teuren Abmahnungen führen und das Vertrauen Ihrer Kunden beeinträchtigen. Außerdem beginnt unter Umständen die Frist für den Widerruf nicht zu laufen.

Wie oft sollte ich bei Ihnen meinen Onlineshop prüfen lassen?

Es empfiehlt sich mindestens einmal jährlich, insbesondere aber bei Änderungen von Texten, AGB und anderen Bestandteilen des Shops, eine Überprüfung durchzuführen.

Welche Rolle spielt die DSGVO im E-Commerce?

Die DSGVO regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten und stellt sicher, dass Kundendaten geschützt werden.

Wie kann Ihre Kanzlei mir konkret helfen?

Wir bieten unter anderem individuelle Beratung zur Erstellung von Rechtstexten sowie zur Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben an. Sie können bei uns Ihren Onlineshop prüfen lassen, wenn es um die Einhaltung rechtlicher Vorgaben geht.

Bilderquellennachweis: © Achira22's Images | Canva.com

Philipp Obladen
Philipp Obladen
Rechtsanwalt Obladen ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz. Seine Ausbildung führte von Salt Lake City/USA über Singapur und Marburg schließlich nach Köln, wo er sein 1. Staatsexamen absolvierte. Sein 2. Staatsexamen legte er vor dem Landesjustizprüfungsamt in Düsseldorf ab. Seit Anbeginn seiner anwaltlichen Tätigkeit ist Rechtsanwalt Obladen nahezu ausschließlich auf den Gebieten des gewerblichen Rechtsschutzes, sowie des Medien- und Urheberrechts tätig.
(0221) 800 676 80
kanzlei@obladen-gaessler.de
Teilen: 
Rechtsanwalt Marco Bennek
Philipp Obladen
Rechtsanwalt
(0221) 800 676 80
Jahrelange Erfahrung auf dem Gebiet des Urheberrechts
Persönliche Beratung ist unser Anspruch
Von über 250 Mandanten empfohlen
Hochspezialisiert auf Verteidigung geistigen Eigentums
Fragen? Kontaktieren Sie uns!
Kategorien
Neueste Beiträge
Copyright 2011 - 2022 OBLADEN · GAESSLER Rechtsanwälte. | Alle Rechte vorbehalten
crosschevron-down